Spielzeit 2023/24: Es ist an der Zeit!
In diese Spielzeit fällt unser 40. Geburtstag: Chawwerusch wurde Anfang 1984 gegründet.
Es ist also an der Zeit zu feiern – und das wollen wir 2024 gleich mehrmals!
Bevor die Feierlichkeiten im neuen Jahr beginnen, bringen wir im November „Novecento“ als fesselndes Musiktheater bei uns auf die Bühne.
Novecento — Die Legende vom Ozeanpianisten, von Alessandro Baricco
Im Jahr 1900 beginnt die Geschichte von „Novecento“: Ein Matrose findet auf einem Klavier im Ballsaal eines Luxusdampfers ein neugeborenes Baby und kümmert sich fortan um den Jungen. Novecento wird sein Leben lang das Schiff nicht verlassen, aber seine Musik wird in der ganzen Welt berühmt werden.
Premiere: 24. November 2023
Mehr Informationen zur Produktion finden Sie HIER.
Das Jubiläumsjahr 2024 im Überblick:
Fr 12., Sa 13. & So 14.1.2024: Es ist an der Zeit! Jubiläums-Veranstaltung im Chawwerusch Theatersaal
In einem bunten Reigen aus Schauspielszenen, Texten, Musik und dem einen oder anderen persönlichen Rückblick feiern wir 40 Jahre Chawwerusch Theater & 10 Jahre Expedition Chawwerusch. Damit viele Leute mit uns feiern können, findet die Veranstaltung mehrmals statt.
So 18.2. (15 Uhr) & Mo 19.2.2024 (Schulvorstellung): Gastspiel theater die stromer (Darmstadt) „Der Fee, die Fee und das Monster“ (5+)
Das seit seiner Gründung vor fast 30 Jahren mit uns befreundete Theater zeigt ein witziges Stück darüber, wie man sich am eigenen Schopf aus der Lethargie ziehen kann.
März & April 2024 Gastspiele zweier befreundeter Theater mit anschließendem Arbeitsaustausch
Regionale Geschichte zu recherchieren und sie abwechslungsreich auf die Bühne zu bringen ist eines unserer Markenzeichen. Auch das Theater Eurodistrict Baden Alsace (Offenburg) und das Theater Lindenhof (Schwäbische Alb) verfolgen in ihrer professionellen Theaterarbeit immer wieder diesen Ansatz. Seit vielen Jahren gibt es einen freundschaftlichen Kontakt zu beiden Häusern. Anlässlich unseres Jubiläums stellen wir unserem Publikum zwei Produktionen dieser befreundeten Theater vor.
So 24.3.2024, 19 Uhr: Gastspiel Theater Eurodistrict Baden Alsace „Dreyeckland — eine musikalische Zeit-Revue über die Anti-Atomkraft-Bewegung von Wyhl bis Heute“
Sa 13.4.2024, 20 Uhr: Gastspiel Theater Lindenhof „Die ganze Hand — Eugen Bolz. Politiker und Widerständler.“
Sa 15.6. Premiere unseres Jubiläumsstückes „Don Quijote“ (AT)
Wir erzählen die Abenteuer der Möchtegern-Ritters Don Quijote und seines Schildknappen Sancho Panza auf Chawwerusch-Manier: mit großem Ensemble, Gesang und getreu dem Chawwerusch-Motto komisch, tragisch, herzlich!
Buch: Danilo Fioriti
Regie: Susanne Schmelcher
Sa, 14.9. Nachtbummel – Theaterbummel in die Nacht hinein
Bummeln entlang der Herxheimer Hauptstraße — von Theater zu Theater! Im Herbst eröffnen wir jährlich mit unserem Theaterbummel unsere neue Spielzeit. Leerstehende Läden und Schaufenster, aber auch Hinterhöfe und alte Scheunen verwandeln sich dann in kleine Bühnen mit vielfältigem Theater- und Musik-Programm. Anlässlich unseres Jubiläums verlegen wir den Bummel in die Abendstunden, es gibt diesmal also Theater und Kulturgenuss im Dämmerlicht.
Do 10. bis Sa 12.10.2024 kopfüber – Theatertreffen für junges Publikum in Rheinland-Pfalz
Anlässlich des Geburtstags der Expedition richten wir im Herbst kopfüber aus. An drei Tagen präsentiert das Festival hochkarätige Stücke für Kinder und/oder Jugendliche von freien professionellen Theatern aus Rheinland-Pfalz.
Fr 15.11. Premiere des neuen Expeditionsstücks (13+)
Auf der Folie des antiken Helden Patroklos entwickeln wir ein Stück für Jugendliche ab 13 Jahren, in dem es um die Entstehung von Gewalt geht. Was macht eine*n Held*en aus? Ist es wichtig, ein*e Held*in zu sein? Was nimmst du dafür in Kauf?
Buch und Regie: Esther Steinbrecher
Für uns ist es aber nicht nur an der Zeit, zu feiern, sondern auch, unser Theater für die Zukunft aufzustellen und uns wichtige Fragen zu stellen:
Wie kann unser Theater weiter existieren, wenn immer mehr Gemeinden Kürzungen im Kulturetat vornehmen?
Angesichts der Konkurrenz von Netflix und Co?
Wie geht es mit unserem Gastspielbetrieb weiter (der ca. die Hälfte unserer Vorstellungen ausmacht), wenn Veranstalter*innen zurückhaltender werden?
Welche neuen Menschen werden Teil unseres Kollektivs, wenn ein paar unserer Gründungsmitglieder vor dem nächsten Jubiläum in Rente gehen werden?
Wie schaffen wir es, neues Publikum anzusprechen? Wird Theater überhaupt noch gebraucht?
Gibt es noch eine Sehnsucht der Menschen hier nach Theater? Und was ist das dann für ein Theater? Wo sind wir in diesem Theater?
Welche Verantwortung hat Theater in einer Welt, in der sich Krisen häufen und zuspitzen? Für uns ist es anlässlich unseres Jubiläums – 40 Jahre Chawwerusch und 10 Jahre Expedition Chawwerusch – an der Zeit, uns diesen Fragen zu stellen.
Und es ist noch für so viel mehr an der Zeit! Sich vermehrt einzumischen. Seinen Unmut zu äußern. Sich festzukleben. Sich loszulösen. Mutig Alternativen zu entwickeln – im Großen wie im Kleinen.
Angesichts der Streichungen der Kulturhaushalte laut für den Stellenwert und die Relevanz von Kultur einzutreten. Für den Frieden zu kämpfen und wachsam zu sein.
Für ein Miteinander einzutreten.
Es ist an der Zeit!