Porträt
Chawwerusch ist längst etabliert, aber noch immer macht Chawwerusch ein Theater, das so nirgendwo sonst im Land zu sehen ist. Stilistisch vielfältig und immer wieder neu, irgendwo zwischen Horváth und Brecht, zwischen Commedia dell’ Arte und Dario Fo zwischen Theatre du Soleil und sich selbst — ambitioniertes, alternatives, kritisches Volkstheater.
(S2 Kultur)
Chawwerusch ist das professionelle Theaterkollektiv der Südpfalz mit eigener Spielstätte, das Geschichte und Geschichten erlebbar macht. Wir verfügen über 38 Jahre Erfahrung in aktiver kreativer Theaterarbeit und sind stets offen für neue Ideen, Themen, Stücke und Projekte. Jährlich kommen zwei bis fünf neue Produktionen in der eigenen Spielstätte, dem Theatersaal in Herxheim, zur Aufführung. Im Zentrum des Spielplans steht die Entwicklung eigener Stücke, die sich für unterschiedliche Spielorte eignen. Seit unserer Gründung 1984 haben wir 116 Stücke auf die Bühne gebracht.
Inspiriert von außergewöhnlichen Themen und Orten produziert das Chawwerusch Theater zudem mit Amateuren generationenübergreifende Großprojekte auf hohem künstlerischem Niveau. Recherchierte regionale Geschichte und Geschichten (beispielsweise „Landauer Leben – ein Theaterweg durch die Jüdisch-Landauer Geschichte“) sind immer wieder wichtige Bestandteile unserer Inszenierungen.
Aber auch Klassiker (wie Goethes Faust, Shakespeares Hamlet, Kleists Michael Kohlhaas oder Grimmelshausens Simplicius Simplicissimus) betrachten und inszenieren wir aus ‘ver‑rückten’ Perspektiven. Ziel ist es, Theater von Leuten für Leute zu machen, immer nah an den Menschen und ihrer aktuellen Erlebniswelt zu bleiben, manchmal auch zu irritieren, aber stets mit einem Augenzwinkern, ganz nach dem Chawwerusch-Motto
“Komisch, tragisch, herzlich!”
Unsere Stücke entstehen in einem intensiven Prozess von Improvisation, Experiment und gemeinsamer Diskussion. Der/die Schauspieler*in steht mit seinem Körper und seiner Stimme im Zentrum der Inszenierung. Markenzeichen ist unter anderem ein offener, meist stilisierter Bühnenraum mit einfachen, aber wandelbaren Requisiten und Kostümen. So lassen die Akteure selbst nur durch Andeutung von Szene zu Szene neue, oft auch überraschende Bilder und Räume entstehen. Neben der Hochsprache spielen wir gleichberechtigt mit verschiedenen Dialekten und Sprachformen, begreifen uns aber nicht als heimatpflegerisches Mundarttheater. Integraler Bestandteil aller Stücke ist die Musik, die meist eigens für das jeweilige Stück komponiert, arrangiert und von den Akteuren live gesungen und gespielt wird.
Über Jahre entstand eine unverwechselbare Handschrift, die nicht nur in Eigenproduktionen, sondern auch in vielfältigen Projekten mit Amateuren sichtbar wird. Chawwerusch will nicht nur Theater für Zuschauer machen, sondern auch mit ihnen. Für diese Aktivitäten und die Verdienste im Bereich Literatur und Theater wurden wir vielfach mit Preisen ausgezeichnet: Unter anderem mit dem Kunst-Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz (1994), dem Förderpreis der Stiftung zur Förderung der Kunst in der Pfalz (1998), dem Pamina Kulturpreis (2005), dem Preis der Emichsburg bei den Bockenheimer Mundarttagen (2006) und mit der Hermann-Sinsheimer-Plakette in Freinsheim (2010).
Wir sind Mitglied im Landesverband professioneller freier Theater in Rheinland-Pfalz (laprofth), wir schätzen und fördern gute Team- und Zusammenarbeit sowie die Vernetzung mit anderen Kultur- und Theaterschaffenden. In unserem Land genießt die Kunst und Kultur eine große Freiheit. Dass das auch so bleibt, dafür setzen wir uns ein. Mit vielen anderen Kultureinrichtungen der Pfalz haben wir die Rheinland-Pfälzische Erklärung der Vielen ins Leben gerufen. Damit wollen wir ein Zeichen setzen und für eine gerechte, offene und solidarische Gesellschaft eintreten. Wir freuen uns sehr, dass es so schnell gelungen ein, ein Netz von Kulturakteuren in der Region zu knüpfen, die sich solidarisch miteinander erklären und gemeinsam für die Freiheit in der Kunst und der Gesellschaft eintreten.
Die Expedition Chawwerusch ist die junge Sparte unseres Theaters. Sie richtet sich in erster Linie – aber nicht nur – an Jugendliche und junge Erwachsene. Mit ihren meist selbst entwickelten Stücken zu aktuellen Themen ist sie auch mobil. Sie bietet umfassendes theaterpädagogisches Begleitprogramm zu den Produktionen – und einen engen Kontakt zu Schulen. Darüber hinaus entwickelt sie im Jugendclub „Theaterscouts“ Theaterevents mit spielwütigen Jugendlichen.
2015 wurden die Theaterscouts der Expedition mit dem Bürgerpreis der Sparkasse Südliche Weinstraße in der Kategorie „U21“ ausgezeichnet. 2019 war die Produktion „Decide – ein Parzival-Projekt“ (Theaterprojekt mit Jugendlichen) Preisträger des Bundeswettbewerbs MIXED UP. Das Projekt gewann außerdem bei KultDING 2020 der Lotto Rheinland-Pfalz-Stiftung den ersten Preis.